eBook zur sozialen Arbeit zum freien Download

Unter dem Titel „Soziale Arbeit — re-loaded & re-arranged“ hat Christoph Heinrich ein eBook als PDF zum kostenlosen Download zu Verfügung gestellt. Thema ist die dringend erforderliche Neupositionierung Sozialer Arbeit aufgrund der faktischen Dominanz des neoliberalen Kapitalismus über alle Gesellschaftsteile.

Anhand von zwei Beispielen, dem mediaspree-Projekt in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg sowie der neoliberalen Arbeitsmarktreform Arbeitslosengeld II, wird dargestellt wie eine politisierende Soziale Arbeit sich selbständig Handlungsaufträge verschaffen kann. Dazu gibt es eine theoretische Basis sowie Anregungen zur Umsetzung durch die LeserInnen.

> Download via Jugendnetz Berlin.

Weitere Infos zum Inhalt:

abstract ………………………………………………………………………………………………………………2
Danksagung……………………………………………………………………………………………………….3
Widmung…………………………………………………………………………………………………………..4
1. Inhaltsverzeichnis…………………………………………………………………………………………….5
2. Einleitung……………………………………………………………………………………………………….7
3.1. Historischer Abriss  von der Armenfürsorge in vorindustrieller Zeit zur
professionellen Sozialen Arbeit bis 1945………………………………………………………………..9
3.2. Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Großbritannien, den USA, Deutschland und
Lateinamerika……………………………………………………………………………………………………13
3.2.1. Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Großbritannien………………………………..14
3.2.2. Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in den USA…………………………………………15
3.2.3. Eine Entwicklungslinie der Gemeinwesenarbeit aus Lateinamerika…………………19
3.2.4. Entwicklung der Gemeinwesenarbeit in Deutschland…………………………………….20
3.3. Umsetzung der Gemeinwesenarbeit in Deutschland & Vorstellung der neuen
Denkweise Sozialer Arbeit………………………………………………………………………………….22
3.3.1. Sozialraumorientierung……………………………………………………………………………..23
3.3.2. nationaler vs transnationaler Diskurs Sozialer Arbeit…………………………………….25
3.3.3. top-down-gesteuertes Quartiersmanagement vs Soziale Entwicklung und agency
……………………………………………………………………………………………………………………….27
3.3.4. Soziale Entwicklung und agency…………………………………………………………………33
4. Gesellschaftlicher Wandel……………………………………………………………………………….35
4.1. Hypothesen…………………………………………………………………………………………………36
4.2. Methodik & Abgrenzung der Arbeitsbegriffe………………………………………………….37
4.2.1. Forschungsdesign……………………………………………………………………………………..40
4.3. Der neoliberale Kapitalismus ……………………………………………………………………….41
4.3.1. Marketing & Fetischismus in Kultur & Medien…………………………………………….45
4.3.2. Staat………………………………………………………………………………………………………..49
4.3.2.1. Pflege, Gesundheit und Rente………………………………………………………………….50
4.3.2.2. Bildung, Arbeit und Arbeitsmarktreformen……………………………………………….52
Exkurs 1 – Kulturelle Grammatik……………………………………………………………………..55
Exkurs 2 – Rückentwicklung zur direkten Herrschaft………………………………………….58
4.3.2.3. Veränderungen in Politik, politischer Repräsentation und Verwaltung………….63
4.3.3. Gesellschaft……………………………………………………………………………………………..67
4.3.3.1. Müll……………………………………………………………………………………………………..70
4.4. Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels………………………………………………..75
4.4.1. Der gesellschaftliche Wandel als ein durch den Neoliberalismus initiiertes System
……………………………………………………………………………………………………………………….78
4.4.2. Auswirkungen der Psychomacht…………………………………………………………………84
4.4.3. Wo führen diese Entwicklung im Dunstkreis der globalen Psychomacht hin? ….88
4.4.4. Was tun?………………………………………………………………………………………………….89
4.4.5. Politische Alphabetisierung und deren Elemente und Techniken…………………….93
Exkurs 3 – das Instrument Aneignung……………………………………………………………..101
4.4.5.1. Grundlage der politischen Alphabetisierung ……………………………………………102
5
4.4.5.2. Aufklärung und Vernunft in dieser kritischen Perspektive…………………………104
4.4.5.3. Der Staat in dieser kritischen Perspektive………………………………………………..106
4.4.5.4. Erweiterung dieser kritischen Perspektive……………………………………………….109
Exkurs 4 – Demokratie und Gewalt…………………………………………………………………117
4.4.5.5. critical hybrid theory…………………………………………………………………………….119
4.5. Bearbeitung der Hypothesen……………………………………………………………………….121
4.6. Zusammenfassung……………………………………………………………………………………..125
5. Erweiterung der sozialen Entwicklung…………………………………………………………….132
5.1. Bedürfnisse im nationalen Rahmen………………………………………………………………133
5.2. Bedürfnisse im transnationalen Kontext………………………………………………………..137
5.3. Bewertung der Beispiele Bedeutung für eine idiorrhytmische soziale Entwicklung
……………………………………………………………………………………………………………………..139
5.4. Bedürfnisschema ……………………………………………………………………………………..141
5.4.1. Erläuterung…………………………………………………………………………………………….142
6. Möglichkeiten zur Identifizierung von Problemen durch die politisierende Soziale
Arbeit und zur direkten praktischen Umsetzung dieser Arbeit……………………………….150
6.1. Beispiel 1: das Projekt mediaspree in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg…………..150
6.1.1. Stichprobe………………………………………………………………………………………………153
6.1.2. Bewertung der Stichprobe………………………………………………………………………..157
6.1.3. Datensammlung zur räumlich erweiterten Einordnung des statisch festgelegten
mediaspree-Raumes………………………………………………………………………………………….157
6.1.3.1. Geschichtlicher Abriss zur Entstehung von Friedrichshain-Kreuzberg ab 1920
……………………………………………………………………………………………………………………..158
6.1.3.2. Berlin – Friedrichshain-Kreuzberg heute – statistische Rahmendaten…………..159
6.1.3.3. Problembezirk Friedrichshain-Kreuzberg?……………………………………………….159
6.1.3.4. Initiative mediaspree versenken!…………………………………………………………….162
6.1.3.5. Zusammensetzung des Regionalmanagements mediaspree e. V. ………………..170
6.1.4. Problematisierung der Datensammlung………………………………………………………171
6.1.5. Bewertung und Ausblick………………………………………………………………………….176
6.2. Beispiel 2 – Dekonstruktion des Arbeitslosengeldes II…………………………………..177
6.2.1. Neuberechnung des Arbeitslosengeldes II……………………………………………….183
6.3. Teil 2 ……………………………………………………………………………………………………….186
Anhang 1……………………………………………………………………………………………………..187
Anhang 2……………………………………………………………………………………………………..188
Anhang 3……………………………………………………………………………………………………..189
Anhang 4……………………………………………………………………………………………………..190
Anhang 5……………………………………………………………………………………………………..191
Anhang 6……………………………………………………………………………………………………..192
Anhang 7……………………………………………………………………………………………………..193
Anhang 8……………………………………………………………………………………………………..194
Anhang 9……………………………………………………………………………………………………..195
7. Quellenangaben……………………………………………………………………………………………196
Bücher und sonstige Drucksachen…………………………………………………………………..196
Internetquellen und sonstige Medien……………………………………………………………….212

Frank Doerr

Dipl. Sozialpädagoge Studium an der FH Frankfurt/Main 1990-1994 Schwerpunkt kulturelle Sozialarbeit Diplomarbeit: Musikalische Gruppenimprovisation in der Sozialpädagogik - Wesen, Wirkung und Möglichkeiten. Fachhochschule Frankfurt/Main am 15.04.94. Parallel Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit (Musikprojekte im Lohwald/Offenbach, Musikprojekte und Einzelfallhilfe im Jugendbüro Eckenheim, Caritas Heddernheim, Stadt Frankfurt), Drogenprävention (Hochtaunus) und individuellen Schwerstbehindertenbetreuung (CeBeF Frankfurt). Danach 1994 - 1997 Kinder- und Jugendhaus Bornheim. 1996 Lehrauftrag an der FH Frankfurt, Fb Sozialpädagogik. 2000-2002 Projektleiter Selbsthilfe im Taunus (SiT). 2002-2005 Jugendberufshilfe KuBi e.V. Ab 2001 parallel freiberuflich tätig, seit 2006 Inhaber und Geschäftsführer zweier Agenturen für Online Marketing. Fachjournalist (bdfj). 2015 Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informationswissenschaften.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


  • © 2018 Sozialwissenschaft Impressum / Datenschutz - Sozialwissenschaft - Referate und Informationen zu Sozialwissenschaften
Top