Der Sozialstaat: Definition, Geschichte von Bismarck bis nach dem zweiten Weltkrieg, Sozialgesetze, Lösungsvorschläge zur Sicherung des Sozialstaates. Weiterlesen
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft (auch Politologie oder Politische Wissenschaft) ist eine Disziplin der Sozialwissenschaften, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik beschäftigt.
Eine auch für die Lehrstuhlbezeichnungen an den Universitäten gebräuchliche Unterteilung ist die in Politisches System (bezogen auf einzelne Staaten, beispielsweise Deutschland; früher: Regierungslehre), Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft (früher: Vergleichende Regierungslehre, auch Vergleichende Analyse politischer Systeme) und Internationale Beziehungen.
Fernstudium Politikwissenschaft
Ein Fernstudium ist der ideale Weg, ein Studium aufzunehmen ohne dabei an den regelmäßigen Vorlesungen teilzunehmen. Die Gründe für ein Fernstudium können vielfältig sein: eine junge Familie, die häufige Abwesenheiten nicht zulässt, die Absolvierung von Wehrpflicht oder Zivildienst oder auch eine Berufstätigkeit, die nicht eingeschränkt oder sogar unterbrochen werden soll.
Ein Fernstudium unterscheidet sich allerdings durch die fehlenden Präsenzveranstaltungen an der einen oder anderen Stelle von einem regulären Studium. Dies gilt ganz besonders für den kontinuierlichen Austausch mit den Kommilitonen. Er muss meist im Rahmen einiger weniger freiwilliger oder verpflichtender Seminare sichergestellt werden. Immer öfter bieten die jeweiligen Bildungsträger als Ergänzung auch den Online Austausch der Studierenden in Form von Chats und ähnlichem an.
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium der Politikwissenschaft zielt auf Studierende ab, die eine höhere Position in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden oder Vereinen oder auch in der freien Wirtschaft anstreben. Dies kann gleichermaßen im nationalen wie im internationalen Umfeld der Fall sein. Es ergibt sich damit ein sehr breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Verwaltungen, Regierungen und Parlamenten von Bund und Ländern, in internationalen Organisationen wie der Europäischen Union, in allen Formen der Medien und in öffentlichen und privaten Unternehmen aller Art.
Neben einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife kann das Studium der Politikwissenschaft unter bestimmten Umständen auch ohne Hochschulreife begonnen werden. Damit ist das Abitur nicht zwingend als Zugangsvoraussetzung erforderlich und somit ein Fernstudium ohne Abitur möglich.
Anbieter
Die FernUniversität Hagen ist einer der sehr etablierten Anbieter für Fernstudien, die auch den Bereich der Politikwissenschaften abdeckt. Der Studiengang zielt darauf ab, politische und organisatorische Probleme zu analysieren um daraus Handlungsempfehlungen zu entwickeln und umzusetzen.
Der Studiengang setzt sich zusammen aus einer Orientierungsphase sowie einer Basis- und einer Vertiefungsphase, die jeweils modular aufgebaut sind. Die Studiendauer liegt im Vollzeitstudium bei sechs Semester, der Studiengang schließt mit dem Titel des Bachelor of Arts (B.A.).
Während in der Orientierungsphase neben den Grundstrukturen der Politik auch die Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik auf dem Programm stehen, geht es in der Basisphase um rechtliche, methodische und ökonomische Grundlagen sowie um Analyseverfahren. In der Vertiefungsphase schließlich kommt unter anderem die Politik in privaten Organisationen und Politik im internationalen Kontext hinzu.
Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Die größten deutschen Parteien und ihre politische Ausrichtung, die als Zusammenschlüsse politischer und ideologischer Interessensgenossen fungieren. Weiterlesen
Joachim Gauck
Wer ist Joachim Gauck? Die jüngste Geschichte Deutschlands wird für immer untrennbar mit einem Namen verbunden sein, dem Namen Joachim Gauck. Der gebürtige Rostocker und gelernte evangelische Theologe steht für (…) Weiterlesen
Politische Ziele der Linken
Die Linke entstand 2007 aus WASG und PDS. Wurzeln in der linken deutschen Arbeiterbewegung. Bildung, Gesundheit, Medienpolitik und Wirtschaftspolitik. Weiterlesen
Aufgaben des Bundespräsidenten
Die Aufgaben des Bundespräsidenten sind die Festlegung des Wahltages, Auflösung des Bundestages, Entlassung und Ernennung des Bundeskanzlers. Weiterlesen
Drogenpolitik in Merseyside – Liverpool
Fachhochschule Frankfurt Fb Sozialpädagogik April 1991 Kurs: Drogenpolitik Dozentin: Heide Köchler Referent: Frank Doerr Thema: Bericht von Merseyside/Liverpool 1. Demographie Merseysides In England sind – abgesehen von privaten Trägern – (…) Weiterlesen
Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition – die Grünen
Fachhochschule Frankfurt Kurs: Staat Fachbereich Sozialpädagogik Dozent: Sommerlad Januar 1991 Referent: Frank Doerr Thema: Parlamentarische und außerparlamentarische Opposition in ihrer Entwicklung von 1949 bis 1984 unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung (…) Weiterlesen