Ungleichgewicht im Bundestag: Geschlecht, Alter, Beruf
Nur ein Parlament, das die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ernst nimmt, kann die großen Transformationen – von Pflege über Klima bis Digitalisierung – souverän und fair gestalten.
WeiterlesenNur ein Parlament, das die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ernst nimmt, kann die großen Transformationen – von Pflege über Klima bis Digitalisierung – souverän und fair gestalten.
WeiterlesenOb Palästina ein Staat ist und welche Länder diesen Staat anerkennen ein am stärksten politisiertes Thema der internationalen Politik.
WeiterlesenIsolation und Selbstbestimmung können beides ermöglichen — Leben bewahren und kulturelle Autonomie sichern.
WeiterlesenDas Uranprojekt blieb eine wissenschaftliche Sackgasse trotz exzellenter Physiker und früher theoretischer Kenntnisse des Dritten Reiches.
WeiterlesenIm Sommer 2025 spitzt sich die Lage im Iran dramatisch zu. Nach einer Serie israelisch-amerikanischer Luftschläge auf militärische Einrichtungen in
WeiterlesenAktivismus ist heute mehr als nur Protest – er ist Ausdruck politischen Engagements, sozialer Empathie und strategischer Kommunikation.
WeiterlesenDie deutsche Migrationspolitik steht an einem Scheideweg: Entweder sie bleibt Symbolpolitik mit unrealistischen Versprechungen, oder sie entwickelt sich zu einem Instrument aktiver, wirtschaftsorientierter Gestaltung.
WeiterlesenDer Krieg gegen Putin hat eine neue Radikalisierungswelle ausgelöst – nicht nur im Osten Europas, sondern auch in deutschen Wohnzimmern, auf Smartphones und schließlich auf den Schlachtfeldern der Ukraine.
WeiterlesenDer Erfolg rechtspopulistischer Kräfte wie Sanseito ist ein Warnsignal – nicht nur für Japan, sondern für jede Demokratie.
WeiterlesenStatt bloßer Symbolpolitik braucht es echte strukturelle Reformen – in der Steuerpolitik, in der Gesundheitsversorgung und in der Bildung.
WeiterlesenMein Kampf ist ein Dokument ideologischer Verblendung: Antisemitismus, Rassenwahn, Gewaltverherrlichung. Banal sind Stil, Struktur und argumentative Dürftigkeit.
WeiterlesenDrei Jahrzehnte nach dem Völkermord von Srebrenica bleibt die zentrale Mahnung: Erinnerung ist kein Selbstzweck, sondern politische Verantwortung.
WeiterlesenDer Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen als Kontrollfunktion war Ausdruck wachsender Spannungen innerhalb des EU-Parlaments.
WeiterlesenAutoritäre Regimes gehen gegen jede Form von Kontrolle vorgehen. Es braucht zivilgesellschaftliches Engagement für freie und faire Wahlen.
WeiterlesenDie America Party könnte als Katalysator für ein neues politisches Denken wirken. Die Zukunft des US-Parteiengefüges ist offener, aber auch konfliktgeladener.
WeiterlesenDer grausame Vernichtungskrieg des Deutschen Kaiserreichs im heutigen Namibia gegen die indigenen Völker der Herero und Nama.
WeiterlesenDie Ostsee ist heute nicht nur ein Meer zwischen vielen Nationen – sie ist ein Spiegelbild der neuen Weltordnung.
WeiterlesenDie Wehrpflicht in Deutschland steht am Wendepunkt und ist Thema einer breiten gesellschaftlichen und politischen Debatte.
WeiterlesenIn Zeiten globaler Krisen, sozialer Ungleichheit und digitaler Disruption suchen 58 Prozent der Amerikaner:innen eine dritte große politische Kraft.
WeiterlesenDie zunehmende Aktivität neonazistischer Jugendgruppen stellt eine ernstzunehmende Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar.
WeiterlesenBei ökonomischen und politischen Debatten zeigt sich: Der Mindestlohn stärkt die Kaufkraft, sichert Existenzen und reduziert Armutsrisiken.
WeiterlesenSetzt die demokratische Weltgemeinschaft ausreichend Ressourcen, Willen und strategische Kreativität ein, um der Demokratie weltweit eine neue Grundlage zu geben?
WeiterlesenWie viel Realismus verträgt eine wertebasierte Außenpolitik? Und wo endet moralische Naivität? Machiavellis Bedeutung in 2025.
WeiterlesenNur wenn Europa gemeinsam handelt und sich auf die ursprünglichen Ideale des Vertrauens, der Solidarität und der offenen Grenzen zurückbesinnt, kann Schengen auch in Zukunft bestehen. Nicht als historische Erinnerung, sondern als lebendige Realität.
WeiterlesenGab es jemals ein Versprechen, dass sich die NATO nicht nach Osten erweitern würde? Und wie nutzt Russland diese Behauptung für seine geopolitische Agenda?
WeiterlesenInternationale Allianzen rechtspopulistischer Parteien agieren koordiniert, effektiv und nutzen demokratische Mechanismen zur Delegitimierung liberaler Strukturen.
WeiterlesenPersonen mit geringer Kompetenz überschätzen sich und treffen folgenschwere Entscheidungen: Der Dunning-Kruger-Effekt aus der Psychologie.
WeiterlesenVon den jungen Wandervögeln über die Freikörperkultur bis hin zu Einsiedlern, die sich in die Natur zurückzogen. Auswirkungen auf die deutsche Kultur.
WeiterlesenProject 2025: Seine strategische Vorbereitung, ideologische Tiefe und weitreichenden Auswirkungen auf Demokratie, Institutionen und Menschenrechte.
WeiterlesenDie Konversion zum Islam unter Jugendlichen ist ein komplexes Phänomen, das persönliche, soziale und gesellschaftliche Dimensionen umfasst.
WeiterlesenVon vergessenen Hochkulturen bis zu heutigen globalen Krisen: Wie wir aus dem Kollaps früherer Gesellschaften lernen können.
WeiterlesenEs ist wichtig, die Begriffe „rechts“, „rechtsradikal“ und „rechtsextrem“ zu unterscheiden für eine differenzierte Auseinandersetzung.
WeiterlesenDer sogenannte „Deep Vatican“, ein informelles Netzwerk konservativer Geistlicher und Funktionäre, mobilisierte gegen den Kurs der Öffnung und Reformen, den Franziskus eingeschlagen hatte.
WeiterlesenEvangelikale Christen bilden eine vielfältige, globale und einflussreiche Bewegung aufgrund theologischer Strenge, organisatorischer Schlagkraft und missionarischem Eifer.
WeiterlesenDie Linke will in Zeiten wachsender Ungleichheit und sozialer Spannungen als politische Kraft eine sozial gerechtere Gesellschaft schaffen.
WeiterlesenNur in einem Klima von Respekt, Gleichwertigkeit und Rechtsstaatlichkeit kann eine demokratische Gemeinschaft gedeihen. Der Kampf gegen Volksverhetzung ist daher auch ein Kampf für das Fundament unserer Demokratie.
WeiterlesenPopulismus, Extremismus, Desinformation und der Einfluss sozialer Medien stellen wachsende Bedrohungen dar. Dieser Artikel untersucht die gegenwärtigen Gefahren für die Demokratie
WeiterlesenJohn Locke und das moderne Freiheitsverständnis – Ein philosophisches Fundament unserer Demokratie: Wie ein englischer Denker des 17. Jahrhunderts bis heute unsere Ideen von Staat, Freiheit und Verantwortung prägt.
WeiterlesenWie positioniert sich Brasilien weltweit? Analyse zu BRICS, EU, Deutschland, USA, China, Russland – inkl. Haltung zum Ukraine-Krieg & Nahostkonflikt.
Weiterlesen